Mouse On Mars

Mouse On Mars Andi Toma und Jan St. Werner vom Elektronik-Duo Mouse On Mars sind nach eigenen Angaben am selben Tag im selben Krankenhaus geboren

Mouse On Mars sind ein deutsches Produzentenduo aus Berlin, bestehend aus Andi Toma und Jan St. Werner. Ihr Debütalbum „Vulvaland“ ist im Jahr 1994 über das Londoner Indie-Label Too Pure (PJ Harvey, Stereolab, Seefeel) erschienen. 

Mit ihren verspielten Tracks, in denen sie allerlei elektronische Stile wie IDM, Ambient, Breakbeat, Dub und House vermengen und diese zuweilen um organische Instrumentierung ergänzen, haben sich Mouse On Mars eine treue internationale Fanbase, insbesondere im englischsprachigen Raum, gesichert. Ab Ende der 90er waren ihre Alben auf Bestenlisten von wichtigen US-amerikanischen und britischen Musikmagazinen zu finden. Darüber hinaus haben die beiden Musiker auf Labels wie Thrill Jockey und Domino veröffentlicht und mit renommierten Kolleg*innen wie Stereolab, Mark E. Smith, Justin Vernon (Bon Iver), Aaron Dessner (The National) und Beirut kollaboriert. Andi Toma stammt ursprünglich aus Düsseldorf und Jan St. Werner aus Köln. Die beiden sind seit ihrer Kindheit miteinander befreundet und kamen sogar am selben Tag im selben Krankenhaus zur Welt. Nachdem sie in ihrer Anfangszeit vor allem mit Elektronik experimentiert hatten und zudem dem in ihren Geburtsstädten entstandenen Krautrock Tribut zollten, nahm um das Jahr 2000 herum Live-Instrumentierung eine immer prominenter werdende Rolle in ihrer Musik ein. Etwa zur selben Zeit begannen sie, regelmäßig zusammen mit dem Drummer Dodo Nkishi als Trio aufzutreten und ihren Stücken Vocals hinzuzufügen. 

Mouse On Mars haben seither mehrere kritisch gelobte Alben veröffentlicht, darunter „Parastrophics“ (2012) und „AAI“ (2021). Auf letzterem beschäftigte sich das Duo mit dem Einsatz neuer Technologien und künstlicher Intelligenz.



Mouse On Mars im Programm von ByteFM:

„AAI“: Mouse On Mars kündigen neues Album an

Von ByteFM Redaktion
(14.01.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„AAI“: Mouse On Mars kündigen neues Album an
Jan St. Werner und Andi Toma aka Mouse On Mars (Foto: Mouse On Mars) Jan St. Werner und Andi Toma aka Mouse On Mars bringen Ende Februar ihr neues Album namens „AAI (Anarchic Artificial Intelligence)“ heraus. Schon im Oktober 2020 hatte die Formation mit einem Track das neue Album angeteast. Fans der Eletronik-Frickler dürfte die Ankündigung sehr freuen, denn die letzte Mouse-On-Mars-LP ist schon eine Weile her. Die sehr experimentelle Platte „Dimensional People“ war 2017 erschienen, gefolgt von einer Dokumentation über die Entstehung von „Dimensional People“. Der Name des neuen Albums zeigt an, in welche Richtung es wohl diesmal geht: Einsatz künstlicher Intelligenz und neuer Technologien und bewusster Regelbruch. // Genau darauf deuten auch die Äußerungen des experimentierfreudigen Berliner Duos hin. Denn laut einer Ankündigung wollen sie künstliche Intelligenz und Technologie als Kollaborateure nutzen, „um aus unserer gegenwärtigen kulturellen und moralischen Stagnation auszubrechen und unser Überleben als Spezies zu sichern“. Ein hehres Ziel und hoher Anspruch also, den die beiden somit wohl auch an ihre vorab erschienene Single „Artificial Authentic“ stellen. Diese verkürzt nochmals die Wartezeit auf das kommende Album. Laut Pressemitteilung haben Mouse On Mars den Track „mit Hilfe neuer Technologien geschaffen, die den Text und die Stimmen von Chude-Sokei und dem DJ, Produzenten und Programmierer Yağmur Uçkunkaya in spielbare Instrumente verwandeln.“ // Albumcover von Mouse On Mars - „AAI (Anarchic Artificial Intelligence)“

Neue Platten: Mouse On Mars - "Parastrophics"

Von Diviam Hoffmann
(26.02.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vor mittlerweile 19 Jahren gründeten Andi Toma und Jan St. Werner Mouse On Mars. Andi Toma kommt aus Düsseldorf, Jan St. Werner aus Köln. Dass dieses relativ bekannte und ziemlich erfolgreiche Elektronik-Duo aus Deutschland kommt, schockiert immer mal wieder den einen oder anderen. Vielleicht ist – auf alten Vorurteilen aufbauend – ebenfalls schockierend, dass sich Köln und Düsseldorf zu so einem funktionierendem, etablierten Konglomerat zusammenfinden können. Da würde man bei Mouse On Mars doch gerne mal in die Produktionsabläufe blicken, um zu sehen, wie aus zwei verschiedenen Menschen so etwas Stimmiges kommt - und dies schon so lange. Doch irgendwas muss auch passiert sein im Mouse-On-Mars-Universum, das „Parastrophics“ entstehen ließ, denn seit der Veröffentlichung des letzten Studioalbums zu zweit sind fast sechs Jahre vergangen. In diesem Zeitraum haben sich auch die technischen Möglichkeiten bei der Produktion eines Album verändert. „Parastrophics“ mag das erste Mouse-On-Mars-Album sein, das komplett am Computer entstanden ist. // Besonders im englischsprachigen Raum bekommen Mouse On Mars mit ihrer neuen Veröffentlichung viel Aufmerksamkeit und werden von den Kritikern sehr gelobt. Sie sollen nie besser geklungen haben, das neue Album soll besser als alle anderen zuvor sein und wird mit den Attributen energetisch, euphorisch und lebensbejahend versehen. Die Grundstrukturen tendieren dabei mal zu HipHop, mal zu House, dieses Gerüst wird mit vielen Klangschichten ausgefüllt und klingt sehr vielschichtig. Mal ist es stampfend und fordernd, mal bleepend und hintergründig. Anspieltipps sind in der ruhigeren Ecke „Syncropticians“, im fordernderen Bereich „Metrotopy“ und „They Know Your Name“, welches ein bisschen an Mr. Oizos Produktionen erinnert. Wer bereits in der Vergangenheit bei Mouse On Mars eine Quelle guter Musik fand, sich mal live von dem Duo hat begeistern lassen können oder seinen elektronischen Horizont erweitern oder gut bestücken möchte, dem sollte „Parastrophics“ gefallen.

Videopremiere: Mouse On Mars - "They Know Your Name"

Von ByteFM Redaktion
(23.08.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mouse On Mars Die Elektroniker Jan St. Werner und Andi Toma alias Mouse On Mars aus Köln veröffentlichen am Freitag, den 24. August, eine neue EP: "They Know Your Name". Bereits heute feiert das Video zum Titelstück bei uns Premiere: Mehr Videos von Mouse On Mars gibt es hier auf tape.tv!

Mouse On Mars: neuer Song und neue Album-Dokumentation

Von ByteFM Redaktion
(28.02.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Mouse On Mars: neuer Song und neue Album-Dokumentation
Tiefenentspannt zwischen IDM und Ambient: das Düsseldorfer Duo Mouse On Mars (Foto: Nicolai Toma) Seit dem Jahr 1993 arbeiten Andi Toma und Jan St. Werner unter dem Namen Mouse On Mars an den Schnittstellen zwischen gehirnverknotender IDM, Ambient, Post- und Kraut-Rock. Dabei waren die beiden Düsseldorfer sich nie für spektakuläre Kollaborationen zu schade, wie ihre Alben mit Stereolab und The-Fall-Mastermind Mark E. Smith belegen. Im April wird mit „Dimensional People“ ihr erstes neues Album seit sechs Jahren erscheinen – und auch hier haben Mouse On Mars einige illustre GastmusikerInnen eingeladen. Die im Januar veröffentlichte Single „Dimensional People Part. III“ war eine Kollaboration mit Bon Iver. Dem neuesten Track „Foul Mouth“ leiht ein anderer US-amerikanischer Indie-Folk-Recke seine Stimme: Zach Cordon, der Kopf der Band Beirut, steuert der Ambient-Glitchtronica von Mouse On Mars seine Falsett-Harmonien bei. Außerdem ist die Performance-Art-Künstlerin Amanda Blank für das HipHop-Spoken-Word-Intro verantwortlich. Neben der Single-Veröffentlichung haben Mouse On Mars eine Dokumentation über den Entstehungsprozess ihres elften Albums veröffentlicht. Der zwölfminütige Clip enthüllt auch einige der anderen Gäste: Sowohl die Brüder Aaron und Bryce Dessner (The National) als auch die Soul-Legende Swamp Dogg und die Folk-Künstlerin Lisa Hannigan werden auf „Dimensional People“ zu hören sein. Das Album erscheint am 13. April auf Thrill Jockey. Hört Euch „Foul Mouth“ hier via Spotify an:

Electric Nightflight

Mouse On Mars

(25.02.2012 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Electric Nightflight - Mouse On Mars
Mouse On Mars sind nach sechs Jahren mit einem neuen Album zurück. Parastrophics heisst der zehnte Longplayer des Duos, dass am Freitag auf dem Label Monkeytown erschienen ist. Frisch und kräftig klingt das neue Werk der Rheinländer, eine ausführlichere Besprechung dazu lest Ihr auf unserer Magazinseite. Und pünktlich zum neuen Release haben wir einen Mix von Mouse On Mars bekommen, den wir Euch heute präsentieren!

Ein Stück Kuchen

Mouse On Mars

(20.09.2011 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums hat die Kölner Philharmonie das Elektronik-Tüftler-Duo Mouse On Mars beauftragt, eine Komposition für ein klassisches Orchester zu erstellen. Am 10. September haben Mouse On Mars ihr Oeuvre "Paeanumnion" zusammen mit dem auf Neue Musik spezialisierten Ensemble musikFabrik aufgeführt. // Für diese Sendung ist dieses Ereignis ein willkommener Anlass, aus dem Musikarchiv die schönsten früheren Stücke von Mouse On Mars auf den Plattenteller und ins CD-Fach zu befördern.

Mouse On Mars - "21 Again"

Von ByteFM Redaktion
(06.11.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Unser aktuelles Album der Woche ist, wenn man es genau nimmt, nicht einfach ein Album. Es ist ein Jubiläumswerk in drei Teilen und der Urheber sind die wunderbaren Mouse On Mars. Seit nunmehr 21 Jahren macht die rheinische Kombo – Jan St. Werner aus Köln und Andi Thomas aus Düsseldorf – gemeinsame Sache und ist eine Institution in der deutschen Elektronik-Szene. "21 Again" ist der Ausdruck des schier unendlichen kreativen Outputs der zwei Produzenten. Schon immer wandelten sie an den Rändern des Pop, ohne jemals wirklich ins Zentrum vorzustoßen. Mouse On Mars suchen die Zwischenräume, dort wo keine vorgefertigten Muster zu finden sind, sondern neu konstruiert werden wollen. Sich dabei nie in ein eigenes geschlossenes System zu verrennen, sondern immer offen für den Zeitgeist zu bleiben und mit ihm zu spielen, muss man als ihre große Leistung anerkennen. Auch "21 Again" lebt von dieser Offenheit gegenüber äußeren Einflüssen. Die enorme Schar der Gastmusiker macht dies deutlich, die Namen wie Machinedrum, Matthew Herbert, Mark E. Smith, Modeselektor, Siriusmo und viele andere umfasst. Alle bringen ihre Einflüsse mit und werden von den Rheinländern mit offenen Armen empfangen. Das Ergebnis ist vielseitig, mal funky geradeaus, mal in Soundspielerein versunken. "21 Again" funktioniert als Jubiläumsalbum ganz ausgezeichnet, denn es fängt genau das ein, wofür Mouse On Mars stehen: künstlerische Offenheit und die virtuose Kombination verschiedener Stile. Es ergibt wenig Sinn, einzelne Titel hervorzuheben. Dieses Album sollte man im Ganzen auf sich wirken lassen. Nur so wird man der Idee dieses opulenten Werkes gerecht.

Lieblingsplatte Festival Vol. 2 (Ticket-Verlosung)

Von ByteFM Redaktion
(25.11.2017)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lieblingsplatte Festival Vol. 2 (Ticket-Verlosung)
Das Düsseldorfer Elektro-Duo Mouse On Mars wird seinen Klassiker „Iaora Tahiti“ in voller Länge aufführen. // Das Festival beginnt mit einem Heimspiel: Das Düsseldorfer Duo Mouse On Mars wird die Reihe mit seiner international erfolgreichen Electronica eröffnen – und hat dafür das zweite Album „Iaora Tahiti“ im Gepäck. Andreas Dorau sein Debüt „Blumen und Narzissen“ zum Besten geben – inklusive seines hassgeliebten NDW-Hits „Fred vom Jupiter“. Auch Family 5 haben ihr Debüt am Start: Die Zweitband vom Fehlfarben-Chef Peter Hein spielt am 13. Dezember den gleichermaßen tanzbaren wie politischen Diskurs-Soul ihres ersten Albums „Resistance“. // ByteFM präsentiert das Lieblingsplatte Festival und verlost 2×2 Gästelistenplätze für die Konzerte von Mouse On Mars, Andreas Dorau, Family 5 und Flowerpornoes im zakk in Düsseldorf. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns bis zum 3. Dezember mit dem Betreff „Lieblingsplatte“, Eurem Vor- und Zunamen und Eurem Konzertwunsch an verlosungen@byte.fm. Die Gewinnerinnen und Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per E-Mail. // 09.12.17 Mouse On Mars spielen „Iaora Tahiti“

Tickets für Mouse On Mars

Von ByteFM Redaktion
(29.03.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Sie programmieren auch schonmal eine eigene Musiksoftware, um ihre Klangexperimente perfekt umsetzen zu können: Mouse On Mars gehören zum Besten, was die deutsche Elektro-Szene zu bieten hat. Seit der Bandgründung 1993 haben sich Andi Toma und Jan St. Werner mehrfach neu erfunden und Grenzen ausgetestet. Krautrock, Ambient, Techno, Drum'n'Bass, House, Disco, irgendwie Pop, irgendwie Noise - das Duo aus Köln und Düsseldorf hat sich seine eigene Schublade gebastelt, die sogar dem hauptberuflichen Nörgler und Exzentriker Mark E. Smith so gut gefiel, dass er mit den beiden die "Supergroup" Von Südenfed gegründet hat. ByteFM präsentiert die Tour von Mouse On Mars und verlost exklusiv unter Mitgliedern des Fördervereins "Freunde von ByteFM" für jedes Konzert 2x2 Karten. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns einfach bis zum 04.04. eine Mail mit dem Betreff "Mars", Eurer Wunschstadt und Eurem Vor- und Zunamen an verlosungen@byte.fm. Die Gewinner benachrichtigen wir rechtzeitig per Mail.

Presseschau 13.09.: Textunsicherheiten und elektronische Klassik

Von ByteFM Redaktion
(13.09.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neuem Terrain haben sich die Elektroniker von Mouse on Mars angenähert. „Paenumnion“ – ein dadaistischer Phantasiebegriff – heißt das gemeinsame Orchesterwerk von Mouse on Mars und musikFabrik, das am vergangenen Samstag im Rahmen der Kölner Musiknacht aufgeführt wurde. Dass sich Elektronik und klassische Klänge durchaus ergänzen und auch erfolgreich sein können, wissen wir spätestens seit dem Gotan Project. Wie sich die Mouse on Mars dabei angestellt haben, können wir in einem Erfahrungsbericht der taz nachlesen.

Schnittstellen

Pantha du Prince & Mouse on Mars

(02.06.2016 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schnittstellen - Pantha du Prince & Mouse on Mars
von Pantha du Prince ab und erinnern uns an die Kölner Elektro-frickler Mouse on Mars!

taz.mixtape

Kuti, Mergia, Banda Internationale, Barnett, Mouse on Mars u.a.

(25.05.2018 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mouse on Mars inszenieren auf „Dimensional People“ Musikmachen als soziales System. Zwischen Samplewahnsinn schimmern die Stimmen von Justin Vernon und Zach Condon durch. Christian Werthschulte ist entzückt.

"Dazzledorf ist gar nicht so schlecht" - das Open Source Festival

Von marc-frandel
(05.07.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
So gegen 19 Uhr geben sich Breton auf der Mainstage die Ehre. Für mich die Festivalüberraschung des Tages. Sie begeistern gleichermaßen die Freunde von elektronischer Musik sowie Liebhaber handgemachter Gitarrenmusik. Die Fünf aus Südost-London grooven, was das Zeug hält. Ihr Hybridsound aus technoiden Synthiepassagen in Verbindung mit “echten“ Instrumenten zieht viele Festivalgänger in seinen Bann. Ich beobachte, wie die Menschenmenge mit jedem gespielten Song zunimmt. Ein brillanter Sound zeichnet diese Band am heutigen Abend aus und führt bei mir zum völligen Verlust des Zeitgefühls. Fast hätte ich Mouse On Mars auf der anderen Bühne verpasst. Also schnell hinüber zur Carhartt-Stage, auf der die Rheinland-Frickler bereits ihr Set in vollem Umfang den Zuschauern um die Ohren knallen. Wie Breton zuvor, wird auch das in Düsseldorf gegründete Duo (heute ein Trio) für seinen Auftritt enthusiastisch gefeiert. Nach sechs Jahren Pause stellt die Band ihr neues Album “Parastrophics“ vor. Ein fettes Elektro-Stadion-Brett – wenn ich mir das erlauben darf –, was Andi Thoma und Jan St. Werner hier zusammenzimmern. Extrem auffallend ist der Livedrummer Dodo NKishi, den Mouse On Mars im Gepäck haben. Faszinierend dieser Mann, über den ich gelesen habe, dass er sein Schlagzeugspiel den variierenden Elektroparts seiner beiden Masterminds quasi on-the-fly anpasst. Sensationell!

Ein Stück Kuchen

Düsseldorf
mit Karsten Kreiß

(03.04.2012 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In der letzten Sendung hat der Kuchenbäcker noch beteuert, wie sehr er sich auf das Debütalbum von Stabil Elite freut, und jetzt ist es doch endlich in die Backstube geflattert und will natürlich verbacken werden. Mouse On Mars sind ebenfalls mit einem neuen Album unterwegs, und zwar ihrem mittlerweile zwölften. Das passt doch für ein Stück Kuchen, in das auch sonst ausschließlich Zutaten kommen, die ebenso wie Stabil Elite und Mouse On Mars aus Düsseldorf stammen, nämlich Kreidler und Can. Die Niederrhein-Metropole rockt schließlich schon seit rund vier Jahrzehnten.

Tickets für stargaze presents in Berlin

Von ByteFM Redaktion
(03.02.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Vom 14. bis zum 16. Februar geben sich in der Berliner Volksbühne unter anderem Holy Other, Nils Frahm, Pantha Du Prince & The Bell Laboratory, 1000 Robota, My Brightest Diamond und Mouse On Mars die Ehre und schließen die Lücke zwischen Pop und Klassik. // 16.02.2014 Berlin - Volksbühne (mit My Brightest Diamond, Zafraan Ensemble, Mouse on Mars, Tyondai Braxton, stargaze ensemble u. a.)

Freispiel

the 90s

(07.04.2014 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mouse on Mars, Silver Jews, Pavement,

Freispiel

the 90s

(08.04.2014 / 00:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mouse on Mars, Silver Jews, Pavement,

Songs des Jahres 2018

Von ByteFM Redaktion
(11.12.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2018
Mouse On Mars – „Sidney In A Cup“

Alben des Jahres 2021

Von ByteFM Redaktion
(17.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Alben des Jahres 2021
Mouse On Mars – „AAI“

MuVi-Online Publikumspreis 2015 - Videos ansehen und abstimmen

Von ByteFM Redaktion
(01.04.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Lost and Found (Mouse on Mars & Eric D. Clark), Klaus Lemke, 2014, 3.45 min

Die Welt ist eine Scheibe

Heimatklänge

(24.04.2018 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Welt ist eine Scheibe - Heimatklänge
Fake ist das neue Ich. Die Nerven finden auf ihrem neuen Album in post-punk-noise-rockigen Zersetzungssongs unter grauem Wolkenhimmel niemals zu sich selbst. Die Sonne lacht diabolisch auf DJ Kozes Neuwerk "Knock Knock", auf dem genauso die Gästeliste ins Auge sticht wie auf "Dimensional People", dem neuesten Destillat des offenen Berliner Studios von Mouse on Mars. Die besten Jahre sind wohl noch lange nicht vorbei für International Music, bemerkenswerte Staatsakt-Debütanten zwischen Psychedelic, Krautrock, Pop und Dada.

Canteen

(12.03.2012 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Canteen mit einem lecker Süppchen aus viel neuer Elektronik. 2 Bears, Metronomy und Massive Attack Remixe, ein Apparat Dub, Four Tet&Burial, Mouse On Mars, Clams Casino und die Sleigh Bells sowie ein Leftside Wobble (aka Coldcuts Joinathan More) Edit und Album Release-Jubiläen von The Jam und Stevie Wonders „Music Of My Mind“. Love Having You Around!

Die Welt ist eine Scheibe

Heimatklänge
mit Götz Adler

(06.03.2012 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rückkehrer : Mouse on Mars lassen teilerneuert wieder die Mäuse im All tanzen – verfeinert klingen auch Micatone, die ein Ständchen mit Stuart A. Staples wagen – und die legendären Terranova haben ebenfalls nach längerer Abstinenz den Dreh gekriegt.

Beyond

Soundscapes

(14.11.2020 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit: $ombi, Sarah Farina, Elevenpigs, Dumama & Kechou, Hibotep, Els Vandeweyer, Rosaceae, Marta De Pascalis, Petra Hermanova, Yantan Ministry, Mouse On Mars, Urlaub In Polen.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Uta Schwarz

(07.02.2014 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es wird heute mit William Fitzsimmons um Psychologie und Musik gehen, um vermeidbares Schubladendenken mit Mouse on Mars und um die richtige Attitüde mit Howler, all das verpackt in diverse Konzerttipps, denn die drei genannten kann man bald live erleben.

Sunday Service

Melody's Echo Chamber - Melody's Echo Chamber

(01.11.2012 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute in der Plattenkiste die neuen Alben von Die! Die! Die!, Jesse Boykins III, Boys Noize, Thavius Beck, Melody's Echo Chamber und Mouse On Mars.

60minutes

Return of the coloured birds

(05.05.2018 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die letzte 60minutes hatte ich schon den bunten Vögeln gewidmet, das setzt sich in dieser fort, denn es gibt ein ausführlicheres Wiederhören mit Paul White, außerdem ist Alexis „Hot Chip“ Taylor dabei, Neues kommt nach vier Jahren von Mouse on Mars (25 Jahre im Geschäft!) und DJ Koze klopft an die Tür,

ByteFM Magazin

am Morgen mit Friederike Herr

(04.12.2017 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dazu wie immer jede Menge Konzerttipps – in der nächsten Zeit live zu erleben sind u.a. P.O.S., Mariam The Believer, Swutscher, Blumfeld und Mouse On Mars.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online

(18.04.2018 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit einem Emo-Trip von Princess Nokia, Indie-Dialektik von Mouse on Mars, Tech-House von Perel und dem bisher mächtigsten Album von Die Nerven.

Tickets für das Teenitus Festival

Von ByteFM Redaktion
(25.05.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Das zweijährlich in Erfurt stattfindende Teenitus Festival kann in seinem Sabbatjahr nicht einfach nur herumsitzen und bringt deshalb im Mai sein hervorragendes Programm zwischen Konzerten, Performances, Ausstellungen, Lesungen und Wahnsinn nach Berlin. Aufgeteilt auf die drei Clubs Festsaal Kreuzberg, West Germany und Monarch könnt Ihr Euch vom 29. bis 31 Mai von Bands wie Palais Schaumburg, Dirty Beaches, Mouse On Mars oder Zebra Katz, einer Multimedialesung von Regisseur Wenzel Storch oder von Jonathan Toubins Dance-Kontest »Soul Clap & Dance-Off« bestens unterhalten lassen. Das komplette Programm findet Ihr hier.