Skepta

Skepta Skepta gilt als einer der einfluss- und erfolgreichsten Grime-MCs

Skepta (geboren am 19. September 1982 als Joseph Olaitan Adenuga Jr.) ist ein britischer Rapper, Songwriter und Produzent, der zu den einfluss- und erfolgreichsten Grime-MCs zählt. Sein Debütalbum „Greatest Hits“ ist im Jahr 2007 über Boy Better Know (Jme, Wiley, Shorty) erschienen, das Label, das von ihm und seinem Bruder, dem Musiker Jme, betrieben wird.

Als sich Grime in den 2010er-Jahren vom hauptsächlich im britischen Piratenradio gespielten Underground-Musikstil zum weltweit chartstürmenden Hype-Genre entwickelte, war Skepta eine Schlüsselfigur. Spätestens seit seinem 2016 erschienen vierten Album „Konnichiwa“ hat es der Musiker mit den düsteren, oftmals sozialkritischen Songs, in denen er beispielsweise das beschwerliche Leben in der Großstadt, den eigenen Aufstieg und tagespolitische Themen verhandelt, zum Rapstar gebracht. Er wurde für etliche Musikpreise nominiert, konnte mehrere Tracks in den internationalen Top Ten platzieren und hat mit hochkarätigen Acts wie Pharrell Williams, Asap Rocky und Gorillaz kollaboriert. Geboren und aufgewachsen als Sohn einer nigerianischen Famile in London, war Joseph Adenuga Anfang der 2000er zunächst als DJ aktiv. Als Teil des Grime-Kollektivs Meridian Crew spielte er regelmäßig Sets, die im Londoner Piratenradio liefen. Im Jahr 2006 rief Skepta mit seinem Bruder das Label/Kollektiv Boy Better Know ins Leben und fing in der Folge zu rappen an. Während seine ersten drei LPs entweder kaum beachtet oder kritisch verrissen wurden, erreichte der Musiker mit „Konnichiwa“ Welterfolg. Das Album, für dessen Produktion Skepta eigenverantwortlich zeichnete, landete – ebenso wie der 2019 veröffentlichte Nachfolger „Ignorance Is Bliss“ – auf dem zweiten Platz der britischen Charts.

„Insomnia“ – eine 2020 erschienene kollaborative LP mit den britischen Rappern Chip und Young Adz – schaffte es auf Platz drei der UK-Charts und wurde von der Musikpresse äußerst positiv aufgenommen. 2021 legte Skepta mit der EP „All In" nach.



Skepta im Programm von ByteFM:

Skepta – „No Sleep“

Von ByteFM Redaktion
(26.06.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Skepta – „No Sleep“
Skepta // Skepta kann nicht schlafen. Oder ist es die Stadt, in der sich der Londoner Grime-Künstler befindet, die nicht mehr schlafen kann? Auf „No Sleep“, einem Highlight seines aktuellen Albums „Ignorance Is Bliss“, beschreibt er das hektische Leben in einer vom Kapitalismus beherrschten Metropole: „Round here everyone wanna be a millionaire so they can buy garms or smoke / It's so funny how quick they get rich then go broke, but it's not a laughing joke.“ Der Glitch-Beat ist dabei so desorientierend wie die nächtlichen Neonlichter, Skeptas Flow so atemlos wie der Alltag.

taz.mixtape

Yola, Bayern, Lyon, Detroit, Badu, Skepta, Kiss, Erickson

(07.06.2019 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Grime ist das attraktivste Identitätsangebot, das der britische Pop in diesem Jahrtausend hervorgebracht hat, und Skepta ist der helle Stern am dunklen Firmament. Christian Werthschulte über sein neues Album "Ignorance is Bliss".

ByteFM Magazin

Ray Barretto, Dennis Kamakahi, Skepta

(29.04.2019 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Dazu gibt es Tourempfehlungen von Barrie und Benjamin Clementine und Neues von Skepta.

taz.mixtape

Rojava, Heiterkeit, Albertine, Sampling, Skepta, Kalevi

(03.06.2016 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die britische Jugend redet ihm nach dem Mund. Johann Voigt empfiehlt "Konnichiwa", das neue Album des Londoner Grime-Stars Skepta. Ohne es darauf anzulegen, gelingt ihm zündende Sozialkritik.

Neuland

Flying Lotus, Pip Blom, Skepta & mehr

(31.05.2019 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In den Neuerscheinungen dieser Woche hört ihr unter anderem minimalistischen Pop von Juan Wauters, Tracks vom neuen Album "Ignorance Is Bliss" von Grime MC Skepta und Songs aus neuen Alben aus dem Indiegitarrensektor von Pip Blom und Sacred Paws.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick: The Cure, Big Thief & Skepta

(05.05.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir feiern in dieser Woche 30 Jahre „Disintegration“ von The Cure genauso wie das ganz neue Album "U.F.O.F." von Big Thief, unser ByteFM Album der Woche.

ByteFM Magazin

Skepta, Ezra Collective, JaKönigJa

(30.04.2019 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Banks, Tycho und The Physics House Band

ByteFM Jahrescharts 2016

Von ByteFM Redaktion
(26.12.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
ByteFM Jahrescharts 2016
3. Skepta – Konnichiwa // Skepta - Konichiwa // Jamie xx - I Know There’s Gonna Be Good Times (Skepta Remix). // Skepta - Konnichiwa

Segel setzen und Sitzkreis: Die Musikvideos der Woche

Von ByteFM Redaktion
(12.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Segel setzen und Sitzkreis: Die Musikvideos der Woche
Slowthai – „Cancelled“ (feat. Skepta) // Kurz vor Erscheinen seines neuen Albums „Tyron“ hat Slowthai noch eine Single herausgebracht. Beim Musikvideo hat The Rest Regie geführt. Darin zu sehen sind zahlreiche Anspielungen auf Horrorfilme wie American Psycho und andere Genre-Klassiker. Slowthai und Skepta haben Spaß.

„There Is No End“: Tony Allens letzte Aufnahmen werden veröffentlicht

Von ByteFM Redaktion
(12.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„There Is No End“: Tony Allens letzte Aufnahmen werden veröffentlicht
Das Besondere am Song „Cosmosis“ ist dabei, dass er als einziger live mit allen Beteiligten eingespielt wurde. Mit dabei waren unter anderem der Damon Albarn, Grime-Superstar Skepta sowie Perkussionist Remi Kabaka Jr. Dabei basiert der Track lose auf dem Song „How Far?“, den Allen, Albarn und Skepta für eine Veröffentlichung von Albarns Gorillaz aufgenommen hatten. Doch es sind noch mehr hochkarätige Musiker*innen auf dem Album vertreten. Auf den anderen Stücken werden unter anderem Sampa The Great, Marlowe, Nah Eeto, Zelooperz aus Detroit, The Koreatown Oddity und Lava La Rue zu hören sein.

New School

Gut und selbst?

(07.07.2021 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Viel zu oft antworten wir auf diese Frage, ohne vorher drüber nachzudenken. Aber nicht heute! Denn mittlerweile ist es cool, über Gefühle zu reden. Dafür haben ein paar große Namen der Musikbranche wie Skepta, Billie Eilish oder Kid Cudi gesorgt. In der ersten Folge nach der Pause räumen wir auf mit Tabus, öffnen Raum für Dialoge, und hören nur die beste Musik von Tyler, The Creator, Disarstar, King Princess und vielen mehr!

Songs des Jahres 2021

Von ByteFM Redaktion
(15.12.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Songs des Jahres 2021
Tony Allen – „Cosmosis“ (feat. Ben Okri & Skepta)

Slowthai - „Tyron“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(15.02.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Slowthai - „Tyron“ (Album der Woche)
So beginnt „Tyron“ mit „45 SMOKE“, mit rauchenden Pistolen und Schaum in den Mundwinkeln. Frampton klingt, als würde er vor seinem eigenen Beat wegrennen wollen – auf beste Art und Weise. Dieser Adrenalin-Rapper hört so schnell nicht auf: Die Beats von „CANCELLED“ und „VEX“ rasseln bedrohlich und mächtig, wie eine sich auftürmende Klapperschlange – ein angemessener Kontrapunkt für Slowthais um sich schlagenden Flow. Gastrapper Skepta reimt „Jodorowsky“ mit „Fugees“ und macht den Wahnsinn komplett. „Sometimes I feel like I've got my head in a blender“, rappt Frampton passenderweise am Ende der A-Seite.

Children Of Zeus (Ticket-Verlosung)

Von ByteFM Redaktion
(19.01.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Children Of Zeus (Ticket-Verlosung)
Der britische HipHop-Sound ist traditionell hart. Während Grime-Rapper wie Skepta oder Wiley die Wut der britischen Arbeiterklasse vertonen, geben Children Of Zeus den anschmiegsamen Gegenentwurf: Das Duo aus Manchester schwört lieber auf butterweiche Jazz-Samples und warmen Soul-Gesang als auf finsteres Breakbeat-Gewitter und aggressiven Rap.

Zimmer 4 36

Slowthai und seine Freund*innen

(15.02.2021 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zimmer 4 36 - Slowthai und seine Freund*innen
Sein neues, zweites Album „Tyron“ ist unser Album dieser Woche bei ByteFM. Darauf arbeitet Slowthai u. a. mit Skepta, Mount Kimbie und James Blake, mit den Ami-Rappern Denzel Curry und A$ap Rocky oder der Songwriterin Deb Never aus Los Angeles. Die Partner*innen und Freund*innen von Slowthai hören wir heute im Zimmer 4 36 auch in anderen Konstellationen.

„Glidin’“: neue Single von Slowthai und Pa Salieu

Von ByteFM Redaktion
(04.06.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Glidin’“: neue Single von Slowthai und Pa Salieu
Dieser hat Anfang dieses Jahres sein neues Album „Tyron“ veröffentlicht, auf welchem er unter anderem auch mit Skepta, Mount Kimbie und James Blake kollaboriert hat. Pa Salieus hartes Debütalbum „Send Them To Coventry“ erschien bereits 2020.

ByteFM Mixtape

Abgehört von Spiegel Online 24/2019

(05.06.2019 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch diese Woche wieder mit neuen Veröffentlichungen u. a. von Fatoni, Skepta, Robag Wruhme und Andreas Dorau.

BTTB – Back To The Basics

Hauptsache Bass.

(14.12.2017 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - Hauptsache Bass.
Heute ein wenig von allem, Hauptsache Bass. Rap von Skepta, Levelz, Rider Shafique, Wu-Tang Clan und Gucci Mane, Dubstep von Truth, Argo und den Moonstones, dazu ein wenig entspanntere Beats von Puma Blue oder Kutmah.

Kontinuum

Vom Piratenradio in den Mainstream: Grime

(07.05.2018 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik von Wiley, Novelist, Shystie, Skepta, Nolay, Dizzee Rascal, Lady Leshurr, Little Simz, Kano und anderen.

Container

UK-HipHop und Grime mit Felix ten Thoren

(26.10.2019 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Container - UK-HipHop und Grime mit Felix ten Thoren
Dieser ByteFM Container stellt einige ihrer ProtagonistInnen vor, wirft einen kurzen Blick zurück auf die Entstehung des Grime-Genres und beschäftigt sich mit der Reaktion der Szene auf den anstehenden Brexit und die politische Gemengelage in Großbritannien. Mit dabei: Musik von Little Simz, Slowthai, Stormzy, Skepta und Flohio.

Die 20 besten Afrobeat(s)-Alben aller Zeiten

Von ByteFM Redaktion
(22.03.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die 20 besten Afrobeat(s)-Alben aller Zeiten
Apropos Top-40-Stars: Dank einer spektakulär erfolgreichen Zusammenarbeit mit Drake dürfte Wizkid zu den populärsten Afrobeats-Acts zählen. Vier Jahre nachdem er mit „One Dance“ zur globalen Sensation wurde, zollte der nigerianische Singer-Songwriter mit seinem vierten Album „Made In Lagos“ seiner Heimat Tribut. Es handelt sich um einen modernen Klassiker des Genres, ein meisterhafter Dreifach-Spagat zwischen westlichem Pop, karibischem Dancehall und nigerianischer Tradition, gespickt mit internationalen Gästen wie H.E.R., Skepta und Damian Marley. Für Tracks wie den Reggae-R&B-Afrobeats-Hybriden „Blessed“ würde sogar das schreckliche Unwort „Weltmusik“ tatsächlich einmal Sinn ergeben. Doch die Basis dieser grenzenloses Musik liegt, wie der Titel verspricht, in Lagos.

Was ist Musik

Ob-La-Di Madiba Ob-La-Da. Drake, Beatles, kulturelle Aneignung

(09.04.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Drake trägt den Mantel des Pop-Weltbürgers: Grime-Einflüsse aus London ("Skepta Interlude"), Dancehall aus Jamaika ("Blem") und House-artige-Sounds ("Passionfruit") mixen sich auf "More Life" zusammen mit ­Drakes HipHop-Fundament zu einer Vielfalt, wie sie im Genre zurzeit nur einer hinbekommt – Drake. Dass er sich damit nicht nur Freunde macht, geschenkt. Cultural Appropriation lautet die Anklage, meist mit Hinweis auf die karibischen Einflüsse in seiner Musik. Darf Drake, nur halb(!)-Schwarz, jüdisch, sich an jamaikanischem Musikgut vergreifen? Sicher ist, dass es in Toronto eine große karibische Diaspora gibt und auch Weggefährten wie der Rapper Kardinal Offishall (ebenfalls aus Toronto, hat allerdings jamaikanische Eltern) davon musikalisch beeinflusst sind." (Yannick Ramsel in der taz, 23.3.17)

The Good Nightz

Blackened Cities

(20.05.2016 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neben Melanie De Biasio sind heute noch Moderat, Stimming, James Blake, Skepta und zwei, drei weitere Musiker zu hören. #gutemusik

The Good Nightz

Orangenbaumblätter

(06.05.2016 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Samy Deluxe droppt mit "Berühmte letzte Worte" ein starkes neues Album, Grime-Opa Skepta mit "Konnichiwa" ebenso und auch sonst gibt es heute nur HipHop Beats.

BTTB – Back To The Basics

So klingt 2016

(12.05.2016 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - So klingt 2016
Die Alben purzeln vom wolkenfreien Frühlingshimmel. Nach Beyoncé und Drake steigt nun auch der meistgespielte Künstler bei ByteFM in den Ring: James Blake hat quasi über Nacht sein langerwartetes Album "The Colour In Anything" veröffentlicht. Anohni liefert mit "Hopelessness" nicht nur das Album der Woche, sondern auch eines der besten politischen Alben aller Zeiten. Mark Pritchard hat es vor vielen Jahren vom verregneten England ins sonnige Perth gezogen, wo er unter der australischen Sonne an dem Album "Under The Sun" gearbeitet hat. Morgen wird es erscheinen - und es klingt völlig anders, als die meisten seiner Fans erwarten werden. Und Skepta ist mit "Konnichiwa" ein erstklassiges Grime-Album gelungen.

ByteFM Charts

(23.05.2016 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In den dieswöchigen Charts jagt eine neue Nummer die nächste: mit dabei sind u.a. LUH, Skepta und Me Succeeds. Ein wenig tut sich auch auf den vorderen Rängen - können Klaus Johann Grobe die Spitzenposition halten? Ihr erfahrt es in den ByteFM Charts, unserer Sendung mit den am meisten gespielten Alben im Programm von ByteFM.

taz.mixtape

Gorillaz, Jamie Hewlett, Public Enemy, Die Ärzte, Sault, Bob Mould, Spencer Davis

(23.10.2020 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wir sehen uns auf der anderen Seite. Die Gorillaz liefern mit ihrem neuen Album „Song Machine. Season One: Strange Timez“ einen bissigen Kommentar zur Pandemie, meint Stephanie Grimm. Ft: Tony Allen, Skepta, Elton John…

BTTB – Back To The Basics

What You Gonna Do Now?

(02.06.2016 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
BTTB – Back To The Basics - What You Gonna Do Now?
In der vergangenen Woche lief hier schon Musik aus dem spannenden Album von Richie Brains, einem Septett bestehend aus Alix Perez, Sam Binga, Om Unit, Stray,Fracture, Fixate und Chimpo - und natürlich sind wir noch lange nicht durch. Heute gibt es zwei weitere Songs daraus. Außerdem mehr Musik aus dem Album von Anohni, etwas neuen Footwork von Taso und DJ Rashad, Grime von Skepta und Lady Leshurr sowie Bassmusik anderer Couleur von DjTiGa, DVA und Kahn.

Verstärker

Verlogen

(03.05.2017 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The event was due to feature performances from Blink-182, Skepta and Rae Sremmurd, and run over two weekends from 28 April. One of the organisers, Verstärker CEO D. Böhme, reportedly toasted during a site visit: “To living like movie stars, partying like rock stars, and fucking like porn stars.”

Σtella – „Monster“

Von ByteFM Redaktion
(09.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Σtella – „Monster“
„Monster“ ist die erste Veröffentlichung der Künstlerin Σtella außerhalb ihrer griechischen Heimat. Die Sängerin aus Athen fragt sich, ob sie das innere Monster wegsperren oder willkommen heißen soll. Das tut sie über einer Synth-Flöten-Hookline, die ähnliche Ohrwurmqualitäten hat wie der Rap-Überhit „Praise The Lord“ von ASAP Rocky und Skepta. Nur dass das Stück so gar kein HipHop ist, sondern tiefenentspannter Pop. Synth-Pop, könnte man sagen. Aber bei aller Keyboard-Präsenz steht hier der Song im Vordergrund, nicht das Instrument. Wobei die klangliche Ästhetik unleugbar eine wichtige Rolle spielt. Denn Σtella befreit Synthesizer-Klänge, die man bis vor Kurzem mit unerträglichem Schlager oder Warteschleifenmusik in Verbindung gebracht hätte. Hier hat sie sich also entschieden, mit dem Monster in trauter Symbiose zu leben. Und beide profitieren davon.