The Temptations

The Temptations The Temptations (Foto: Universal Music)

The Temptations sind eine seit 1960 bestehende Gesangsband aus Detroit, die mit Hits wie „My Girl“ und „Papa Was A Rollin' Stone“ zu den einflussreichsten und erfolgreichsten Soul-Interpreten aller Zeiten zählt. In den 1960er- und 70er-Jahren veröffentlichten sie zahlreiche Singles und Albums über das legendäre Label Motown Records und trugen so maßgeblich zu dessen Erfolgsgeschichte bei.

Gegründet von vier Jugendfreunden als Doo-Wop-Quartett, konnten die späteren Temptations bereits in den späten 1950er-Jahren in Detroit und Umgebung regionale Aufmerksamkeit erregen. Nach einem Signing bei Motown Records im Jahr 1960 und einigen Jahren ohne größere Erfolge veröffentlichte die Band im Jahr 1964 schließlich ihre erste Nummer-eins-Single „My Girl“. Viele weitere Top-Ten-Hits – darunter „Beauty Is Only Skin Deep“ und „(Loneliness Made Me Realize) It's You That I Need“ – folgten. Mit dem Einstieg Dennis Edwards' im Jahr 1968 wandten sich The Temptations einem neuen Sound zu: Beeinflusst von Bands wie Funkadelic und Sly & The Family Stone, spielten sie nun Psychedelic-Soul und veröffentlichten mit Songs wie „Cloud Nine“ und „Papa Was A Rollin' Stone“ zwei der größten Hits, die dem Genre zugerechnet werden.

Das einzige verbliebene Originalmitglied von The Temptations ist Otis Williams.



The Temptations im Programm von ByteFM:

The Temptations – „Papa Was A Rollin' Stone“

Von ByteFM Redaktion
(03.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Temptations – „Papa Was A Rollin' Stone“
The Temptations auf dem Cover von „My Girl: The Very Best Of The Temptations“ „Papa Was A Rollin' Stone“ besingt einen Vater, den sein Sohn nie kennengelernt hat. Und über welchen auch die Mutter nicht viel Positives zu berichten weiß. The Undisputed Truth verpackten das unangenehme Thema 1972 in einen Soul-Stomper mit Boogaloo-Vibe. Ziemlich tanzbar, doch zum Riesenhit wurde der Song erst durch das Gesangsquintett The Temptations mit Unterstützung der Motown-Hausband. Zwölf Minuten Psychedelic Soul, die an der Spitze der Charts standen. Heute schwer vorstellbar. Mit einer repetitiven eintaktigen Basslinie aus drei Tönen, die niemand gespielt haben will (vielleicht war es Bob Babbitt). Der Gesang beginnt erst nach knapp vier Minuten – die Originalversion dauert nur dreieinhalb – mit den Worten „It was the third of September / That day I'll always remember, yes I will“. Klingt das Datum irgendwie vertraut? 1972 erschien „Papa Was A Rollin' Stone“ in der Version von The Temptations. Das Stück ist heute unser Track des Tages. Hört es Euch hier an:

ByteFM Magazin

Kenny Rogers, The Temptations & Childish Gambino

(23.03.2020 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit brandneuer Musik von Childish Gambino, der am Wochenende ein neues Album veröffentlichte. Außerdem sind The Temptations mit dabei und wir erinnern an den US-Countrysänger Kenny Rogers, der jetzt im Alter von 81 Jahren gestorben ist.

Paul Williams wäre heute 75 geworden

Von ByteFM Redaktion
(02.07.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Paul Williams (2.v.r.) mit The Temptations Die Temptations zählen zu den ersten Stars des heute legendären Motown-Labels. Paul Williams war eines der Gründungsmitglieder der Band, die über die Jahre viele Line-Up-Wechsel erfuhr. Als solches wurde er 1989 posthum in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. In der Anfangszeit war er bei vielen Stücken des Vokalquintetts Leadsänger, zum Beispiel bei "Check Yourself" und "I Want A Love I Can See". // So richtig starteten Paul Williams und Eddie Kendricks aber erst durch, als sie von ihrem Kollegen Otis Williams zu einem Vorsingen bei Berry Gordy mitgenommen wurden, dem Gründer von Motown. Das Vorsingen lief bestens und so wurden 1961 The Temptations geboren. Gemeinsam mit den Produzenten und Songwritern Smokey Robinson und Norman Whitfield wurden Mitte der 60er erste Hits geschrieben: "My Girl" und "Ain't Too Proud To Beg" zum Beispiel. Ihren ersten Grammy, der zugleich der erste Grammy für Motown war, gewann die Band 1969 für die Single "Cloud Nine", die gleichzeitig den Beginn eines neuen, psychedelischen Soul-Sounds markierte. Zu dieser Zeit ging es mit Paul Williams Gesundheit schon bergab - er litt an einer Blutkrankheit, der Sichelzellenanämie. Die Krankheit, die vielen Auftritte und die Tatsache, dass er kaum noch als Choreograph für die Temptations arbeiten konnte, wie er es zu Anfangszeiten getan hatte, lösten bei Williams Depressionen aus. Die anderen Bandmitglieder kümmerten sich um ihn, versuchten ihn vom Alkohol fernzuhalten und bezahlten ihm noch ein Fünftel ihrer Einnahmen, auch wenn für Williams seit 1969 bei Konzerten oft Richard Street hinterm Vorhang stand und sang. Doch es half nichts, nach zwei Jahren verliess er die Temptations.

Was ist Musik

Norman Whitfield Tribute

(21.09.2008 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Norman Whitfield Tribute
Es war einer dieser magischen Momente der Popgeschichte: etwas passiert, man weiss nicht was, aber es ist bedeutend. Heute wissen wir, dass die Songs, die Whitfield mit den Temptations und vor allem mit Undisputed Truth aufnahm, nicht nur Bewusstsein erweitert haben. Es waren Extensionen. An der Hitfabrik Motown waren Jimi Hendrix, Sly Stone und Curtis Mayfield vorbeigegangen, sie hatten Motown überholt. Dann kam Whitfield und übertrug seine ekstatische, Disco antizipierende, von Gospel befeuerte Vision von afropsychedelischem Funk auf die in immer irgendwie deplatziert wirkenden Flowerpower-Klamotten steckenden Athletenkörper der Temptations. Dieser Liaison aus wechselseitiger Umerziehung verdanken wir epochale Hits wie „Law of the land“, „Ball of confusion“ und „Papa was a rolling stone“. Whitfield hatte es geschafft, das Auslaufmodell Temptations auf die neuen Zeiten zu frisieren. Plötzlich waren sie heisser denn je. Zum Dank bekam er ein Spielzeug. Mit Undisputed Truth konnte er unbelastet von Verkaufskalkül und Airplayzwang seine Träume vom entgrenzten afrodelischen Funk realisieren. Undisputed Truth durften sich über all die grossartigen Songs, die Whitfiled für die Temptations geschrieben hatte, noch mal hermachen. Im Spiel ohne Grenzen-Modus fügten sie prächtig ausufernde Intros hinzu, ausgiebige Call & Response-Passagen, der Gitarrist Melvin Ragin sollte seinem Spitznamen „Wah Wah“ Ehre machen, auch ein umfangreiches Arsenal an Schlagwerkzeugen wollte genutzt sein, schliesslich galt es Songtitel wie „Ungena Za Ulimwengu“ zu rechtfertigen. Vielleicht ist Whitfield nicht der Erfinder der Extended Version, aber sicher einer der ersten, die das Potential der Länge, - die Tiefe des Raumes - im Funk erkennen und umsetzen konnten, weshalb Undisputed Truth auch gern mit Körperextensionen in Erscheinung traten.Waren sie nicht überhaupt das: eine Erscheinung? Am unteren Ende trugen sie mächtige Plateaus aus Silber und Gold, am oberen Ende Afro, bevorzugt in Weiss oder Silber.

Zum 5. Todestag von Norman Whitfield

Von ByteFM Redaktion
(16.09.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Norman Whitfield war ein einflussreicher Songwriter und Produzent bei Motown - einem Label, ohne das Soul und R&B; nicht vorstellbar wären. In den 1960er und 1970er Jahren schrieb er viele Hits, unter anderem für Marvin Gaye, The Temptations und Gladys Knight & The Pips. Whitfield ist in Harlem in New York geboren und aufgewachsen. Zu seinem Glück zog die Familie Ende der 50er nach Detroit um. In New York hat er sich seine Zeit in Billiardläden vertrieben, in der Motor City fand er zur Musik. Der R&B;, der zu dieser Zeit gerade aufkam, hat ihn schon früh begeistert. Zuerst stellte er sich bei Thelma Records vor und konnte überzeugen: Schon mit 18 Jahren hat er für das Label Stücke geschrieben und aufgenommen, zum Beispiel für die Gruppe The Distants. Vier Mitglieder der Band sollten wenige Zeit später zu The Temptations werden. // Whitfield fühlte sich jedoch zu Höherem berufen. Er zeigte den anderen bei Motown die Songs, die er geschrieben hatte und durfte daraufhin als Songwriter einsteigen. 2004 wurde er zusammen mit Barrett Strong, mit dem er viele Texte verfasste, in die "Songwriter's Hall of Fame" aufgenommen. Mitte der 60er wurden Whitfields Kompetenzen auch auf das Arrangement und die Produktion von Musik ausgeweitet. In den Jahren 1966 bis 1973 hat er den Sound des Labels maßgeblich beeinflusst. Er arbeitete besonders viel mit den Temptations zusammen. Neben Singles wie "Ain't Too Proud To Beg" und "Hum Along And Dance" war er auch an den Aufnahmen von acht Alben der Band beteiligt. Den Sound der Gruppe lenkte er mit der Zeit in eine dunklere, stärker von Funk und Psychedelic Rock beeinflusste Richtung. Auch seine Texte änderten sich: Herzschmerz und Romantik wurden gegen politische Themen ausgetauscht. Obwohl die Temptations für die Single "Cloud Nine" ihren ersten Grammy gewannen, waren sie unzufrieden mit den neuen Wegen, die Whitfield einschlug. Band und Produzent entfernten sich voneinander. 1973 verließ Norman Whitfield Motown und gründete sein eigenes Label "Whitfield Records". Rose Royce, ursprünglich die Backing Band von Edwin Starr, und The Undisputed Truth machten den Labelwechsel mit.

School Of Rock

The Tempations & Norman Whitfield 1969 - 1973

(10.02.2019 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Am 17.2.1969 erschien das neunte Studio-Album der Temptations, „Cloud Nine“, die erste LP, die die Vokalgruppe komplett mit dem Produzenten und Songschreiber Norman Whitfield aufgenommen hatte. // Bevor die Zusammenarbeit von visionärem Produzent und den Edel-Stimmen nach 1973 auseinanderging, schufen Norman Whitfield und die Temptations acht Alben, deren Arrangement den Weg wies vom unbeschwerten Sixties-Soul zum Prä-Disco Funk Zeitalter der 1970er. Die School Of Rock trifft die „Puzzle People“ im „Psychedelic Shack“ und versucht „All Directions“ auszuloten, in die von Detroit aus der Weg der Temptations führte, eine der erfolgreichsten Gruppen der Popgeschichte.

Legendärer Studio-Gitarrist Melvin „Wah Wah Watson“ Ragin ist tot

Von ByteFM Redaktion
(26.10.2018)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Legendärer Studio-Gitarrist Melvin „Wah Wah Watson“ Ragin ist tot
Es gibt wenige Momente in der Pop-Musik, die so unantastbar cool sind, wie die E-Gitarre im Intro von The Temptations „Papa Was A Rolling Stone“. Präzise, durch ein Wah-Wah-Effektpedal gejagte Anschläge, messerscharf und lässig zugleich, die den Psychedelic-Funk der Band auf eine hypnotische, höhere Ebene anheben. Der Mann hinter dieser Gitarre hieß Melvin Ragin. Sein liebster Gitarreneffekt bescherte ihm den Spitznamen „Wah Wah Watson“. Am 24. Oktober ist der US-amerikanische Session-Musiker, der neben „Papa Was A Rolling Stone“ unzählige weitere Hits bereicherte, gestorben. Melvin Ragin wurde am 8. Dezember 1950 in Richmond, Virginia, geboren. Er war erst 17 Jahre alt, als er Mitglied der legendären Motown-Studioband The Funk Brothers wurde. Eines der ersten Alben, auf dem er zu hören war, war direkt eines der erfolgreichsten: „ABC“, das 1970 erschienene zweite Album von The Jackson 5. Bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1972 spielten The Funk Brothers unter anderem auf The Temptations‘ „All Direction“ und Marvin Gayes „Let‘s Get It On“, auf dem Ragins Wah-Wah-Einfluss besonders hörbar ist.

Was ist Musik

Wir spielen immer nur dasselbe – Papa Was A Rollin' Stone

(26.09.2022 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Am 28. September 1972 veröffentlicht die Firma Motown die Single „Papa Was A Rollin’ Stone“ von den Temptations. Andere Quellen nennen den 9. Mai, egal, aber warum nicht am 3. September? Schließlich war es doch der 3rd of September, that day I´ll always remember. Der Tag, als Daddy starb. Der Sohn fragt seine Mutter nach dem Vater, den er nie gesehen hat. Der Vater war ein Trinker, er hat nie gearbeitet und er hatte noch drei andere Kinder mit einer anderen Frau. Er war ein Rolling Stone, ein Herumtreiber. Sein Zuhause war dort, wo er seinen Hut hinhängte – wherever he laid his hat was his home. Die Mutter erzählt diese Geschichte voller Verbitterung, der Rolling Stone hat ihr Leben ruiniert. 1962, also zehn Jahre vor dem Klagelied der Temptations schlüpft Marvin Gaye in die Rolle des Herumtreibers, und er scheint sich wohlzufühlen in seiner Haut.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Marie Heidenreich

(06.03.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute vor 50 Jahren erreichten The Temptations mit ihrem Song ‚My Girl’ die Nummer 1 der US-Charts. Es war das erste Stück der Temptations, bei dem David Ruffin den Leadpart übernahm.

Let's get lost!

Celebrity Culture

(15.02.2010 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Let's get lost! - Celebrity Culture
Keine Antworten, aber Musik zum Thema gibt’s von den Temptations, Fischer-Z, Xzibit, Lady GaGa und vielen mehr…

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(02.07.2014 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute mit dem 65ten Geburtstag von Roy Bittan, Pianist der E Street Band, und Paul Williams, Mitglied der "Classic Five" von The Temptations - er wäre heute 85 geworden.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(16.05.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Diese Woche unter anderem mit dem Geburtstag des 2008 verstorbenen Musikproduzenten Norman Whitfield, der unter anderem für The Temptations gearbeitet hat, sowie einem Nachruf für B.B. King. Außerdem natürlich dabei: Aktuelle Veranstaltungshinweise und unser Album der Woche „Love Songs For Robots“ von Patrick Watson.

ByteFM Magazin am Abend

Plastikmänner und Moskitos

(21.02.2023 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von The Temptations, Caroline Rose und Nina Simone.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Marie Heidenreich

(12.05.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der amerikanische Songwriter und Produzent Norman Whitfield ist heute vor 70 Jahren geboren. Er wurde bekannt mir der Musik, die er für Motown produzierte, zum Beispiel den Hit „Papa Was A Rolling Stone“. Auch den Temptations-Song Cloud Nine hat er gemeinsam mit Barrett Strong geschrieben und dafür einen Grammy bekommen. 2008 starb Norman Whitfield. Musik von ihm hört ihr heute im Magazin.

10 bis 11

Spectra

(27.02.2023 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik von Gorillaz, Jenny O., The Temptations oder auch BC Camplight.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(25.02.2013 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ex-Beatle George Harrison wäre heute 70 geworden. Außerdem erinnern wir an Damon Harris – der Soul-Sänger war von 1971 bis 1975 bei den Temptations und sang unter anderem auf „Papa Was A Rolling Stone“. Wie am Wochenende bekannt wurde starb Damon Harris mit 62 Jahren an Krebs.

Berry Gordy – der Mann hinter Motown wird 90 Jahre alt

Von ByteFM Redaktion
(28.11.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Berry Gordy – der Mann hinter Motown wird 90 Jahre alt
Gordys Selbstbewusstein war gerechtfertigt. Mit KünstlerInnen wie Smokey Robinson, The Supremes, The Temptations, Mary Wells und The Four Tops baute er sich langsam ein millionenschweres Imperium auf. Gordy war ein Vertreter des Black Capitalism. Der Vorstellung man könne Rassismus und Unterdrückung am besten dadurch bekämpfen, dass man sich auf das kapitalistische Spiel einlässt und mehr Geld als die Weißen verdient. Sollte an dieser Theorie etwas dran sein, dann hat Berry Gordy den Rassismus besiegt: Motown war über Jahrzehnte der bestverdienende Konzern unter „schwarzer“ Führung.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(18.07.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Ebenfalls dabei: Mark Ronson, Amy Winehouse und The Temptations-Mitglied Otis "Damon" Harris, sowie Musik von unserem aktuellen Album der Woche von Tame Impala.

ByteFM Groovebox

Grußpostkarten mit Klaus Walter

(15.04.2012 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Liebeserklärungen an die Musik im Allgmeinen und an spezielle Musikerinnen und Musiker im Allgmeinen, das ist das Leitmotiv der heutigen Groovebox. The 2 Bears verbeugen sich vor Moodymann aus Detroit und den Congos aus Jamaika, ein spanischer House-Produzent baut ein Denkmal für die Temptations aus der Motown-Hitfabrik, und Ray Charles wird gleich doppelt gewürdigt. Dazwischen noch ein paar verrückte Glatzköpfe.

Was ist Musik

Soul ist im House

(11.03.2012 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„Der mysteriöse spanische Produzent John Talabot“ (taz) zitiert auf hinreißende Art die Temptations. Der im Baskenland geborene Aitor Extebarria alias El_Txef_A versteckt bittersüßen R&B; hinter Soundschleiern und erinnert an die Strange Fruits, die an Southern Trees hingen, zu Billie Holidays Zeiten.

taz.mixtape

Newman, CTM, Herndon, Edwards u.a.

(09.02.2018 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unterm Strich steht der Nachruf auf Dennis Edwards, bei den Temptations Sänger von Klassikern wie „Papa was a rolling stone“ und mit „Don´t look any further“ verantwortlich für ein im HipHop vielgesampletes Bassfundament.

Diana Ross: die Disco- und Soul-Ikone wird 75

Von ByteFM Redaktion
(26.03.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Diana Ross: die Disco- und Soul-Ikone wird 75
Mit keiner seiner Bands ging dieser Plan so gut auf wie mit den Supremes in der zweiten Hälfte der 60er. Nicht Stevie Wonder, nicht Marvin Gaye, nicht The Temptations, sondern The Supremes sind bis heute der kommerziell erfolgreichste Motown-Act. Auch – oder vielleicht vor allem – wegen der ersten Schwarzen Pop-Diva, die mit den Supremes ihre beeindruckende Karriere startete: Diana Ross, die heute 75 wird.

Rock-Ola

Von Gaye bis Gaslight Anthem

(25.08.2014 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Singles mit A- und B-Seite aus dem Jahr 1969 stehen diesmal auf dem Programm. Aus dem Hause Motown von Marvin Gaye, Diana Ross & The Supremes, The Temptations, The Four Tops und von den Inseln kommen Cream und Jethro Tull.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Oliver Stangl

(04.02.2013 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Geburtstagsgrüßen an Al McKay von Earth Wind And Fire, Dennis Edwards von den Temptations und Kevin „Noodles“ Wassermann von The Offspring. Zudem erinnern wir an Karen Carpenter: die Sängerin und Schlagzeugerin von den Carpenters starb heute vor 30 Jahren an den Folgen ihrer schweren Magersucht-Erkrankung.

Rock-Ola

Die LP-Charts in UK vom Sommer 1971, Pt. 3

(05.07.2021 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Brit*innen hörten Musik von The Four Seasons, The Supremes & The Temptations, Osibisa, Santana und Johnny Cash.

Iron & Wine - „Kiss Each Other Clean“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(17.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Iron & Wine - „Kiss Each Other Clean“ (Album der Woche)
Heutzutage komponierten die Leute oftmals Klangflächen, etwa mit der Gitarre, und den Gesangspart legten sie einfach irgendwie drüber, manchmal bestehe er gerade mal aus zwei Noten. Das findet der amerikanische Singer und Songwriter Sam Beam, besser bekannt als Iron & Wine, und das passt ihm nicht. Denn mitsummen könne man dabei nicht. In den 50ern und 60ern, ja, da konnte man noch mitsummen. Deshalb seien Songs wie „My Girl“ von den Temptations auch immer noch so populär. Solche Melodien bleiben einfach im Kopf.

Blaupause der 90er: The Wild Bunch

Von ByteFM Redaktion
(18.12.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Blaupause der 90er: The Wild Bunch
Die Blaupause der 90er entstand bereits in den 80er-Jahren im britischen Bristol. Massive Attacks „Blue Lines“ gilt als eines der einflussreichsten Alben seiner Dekade. Prägend nicht nur für Trip-Hop, sondern auch für die Vermischung von HipHop, Dub, R&B und Rock. Unter anderem. Jedoch hatte „Blue Lines“ eine Vorgeschichte. Die Neugier und der organische Eklektizismus waren schon Ende der 80er charakteristisch für eine junge Clique aus Bristol, aus der Massive Attack hervorgehen würden. The Wild Bunch nannte sie sich, und sie war nicht die einzige Gang in der Stadt. Es lag etwas in der Luft in Bristol. Und das führte mehrere dazu, Liebeslieder und 60er-Pop in HipHop-Gewässer zu überführen. Smith & Mighty etwa. Das mit The Wild Bunch befreundete Duo veröffentlichte 1987 und 1988 mit „Anyone“ und „Walk On“ wegweisende Burt-Bacharach-Adaptionen. Shara Nelson, die später kurz, aber erfolgreich bei Massive Attack singen sollte, ging zur gleichen Zeit mit Adrian Sherwood ins Studio. Mit dem Reggae-Produzenten entstand ein ebenso zeitgemäßes Update des The-Temptations-Stücks „Aiming At Your Heart“.

Was ist Musik

Rätsel

(14.09.2014 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Da läuft die neue GROOVE CD, (150.Ausgabe, Coverboy Theo Parrish), Roman Flügels „Wilkie“ ist echt ein Hit, dann kommt da diese Frauenstimme aus dem Hintergrund (Rahn müßte schießen): „I´m gonna do all the things“, 1000 Mal gehört, aber wer ist das? Sie ist gesamplet auf „All the things“, tiefes House von Traumprinz (Traumprinz?). Woher kenn´ich das bloss? Also googeln: „I´m gonna do all the things“. Google meldet: „I´m gonna make you love me”, Supremes & Temptations, Nummer Eins-Hit, 1000 Mal im Radio gehört, AFN Frankfurt. Kann das sein? Nein. Also Freunde fragen, wofür gibt´s Facebook? Fortsetzung und Auflösung am Sonntag & extended am Mittwoch.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(18.01.2016 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin am Morgen heute u.a. mit Musik zum 75sten Geburtstag von The Temptations-Sänger David Ruffin, zum 50sten Geburtstag von Shabba Ranks, dem 60sten von Paul Young und Musik zum Tod von Blowfly.

Mighty High

(20.09.2010 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mighty High
Nicht jeder kann da mithalten: Einige bleiben auf der Strecke, andere geben noch einmal richtig Gas. Da kommt auch der Godfather of Soul richtig ins Schwitzen. So klingt Disco von unten. Mit Musik von Exuma, James Brown, Temptations, War…